Netzentgelte sind beeinflussbar!
Von vielen werden die Netzentgelte als unverrückbarer Kostenfaktor wahrgenommen. Gerade hier liegen jedoch oft unterschätzte Einsparpotenziale. Aufgrund von Ausnahmetatbeständen sind Einsparungen von bis zu 80 % gegenüber den veröffentlichen Netzentgelten möglich.
Was sind Netzentgelte?
Netzentgelte:
Unterscheiden sich die Netzentgelte von Netzbetreiber zu Netzbetreiber?
Man sollte meinen, die Netzentgelte unterschiedlicher Netzbetreiber sind relativ ähnlich.
Weit gefehlt!
Hier gibt es erhebliche Unterschiede, die mehr als das Doppelte betragen.
Ursache für die Unterschiede sind:
Monitoringbericht 2017
Im Monitoringbericht 2017 der Bundesnetzagentur und des Bundeskartellamts werden die Unterschiede bei den Netzgebühren anhand von verschiedenen Abnahmefällen verdeutlicht. Um die Unterschiede bei den Netznebenkosten für das deutsche Stromnetz für einen typischen Industriekunden zu verdeutlichen, wurde in den nachfolgenden Tabellen der Abnahmefall 24 GWh pro Jahr ausgewählt.
Für den Abnahmefall 24 GWh pro Jahr ergibt sich demnach eine Bandbreite der Netzentgelte von 1,37 bis 3,10 ct/kWh! Dies entspricht einem Unterschied von über 400.000 Euro für den Abnahmefall mit einem Jahresverbrauch von 24 GWh.
Preisniveau am 1. April 2017 für den Abnahmefall 24 GWh Strom pro Jahr (ohne Vergünstigungen)
| Spannweite | Mittelwert der Preisbestandteile |
---|---|---|
nicht vom Lieferanten beeinflussbare Preisbestandteile | ||
Nettonetzentgelt | 1,37 - 3,10 | 2,23 |
Messung, Abrechnung, Messstellenbetrieb | 0,00 - 0,03 | 0,03 |
Konzessionsabgabe | 0,11 | 0,11 |
EEG-Umlage | 6,88 | 6,88 |
weitere Umlagen | 0,20 | 0,20 |
Stromsteuer | 2,05 | 2,05 |
vom Lieferanten beeinflussbare Preisbestandteile (Restbetrag) | 2,65 - 4,20 | 3,41 |
Gesamtpreis (ohne Umsatzsteuer | 13,74 - 16,23 | 14,90 |
Quelle: Monitoringbericht 2017 von Bundesnetzagentur und Bundeskartellamt
Strompreisanalyse des BDEW
Aus der nachfolgenden Grafik wird deutlich, wie stark die Nebenkosten in den letzten Jahren angestiegen sind.
Quelle: Strompreisanalyse Mai 2018 - BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
Wie können Sie die Netzentgelte beeinflussen?
Bei den Energienebenkosten liegen oft unterschätzte Einsparpotenziale verborgen.
Wie die nachfolgende Tabelle verdeutlicht, lassen sich durch das Ausschöpfen möglicher Vergünstigungen deutlich reduzierte individuelle Netzentgelte realisieren; vorausgesetzt man kann die entsprechenden Ausnahmetatbestände nutzen.
Mögliche Vergünstigungen bei den Netznebenkosten für den Abnahmefall 24 GWh Strom pro Jahr
| In der Preisabfrage angenommener Wert | Mögliche Reduktion | verbleibender Betrag |
---|---|---|---|
EEG-Umlage | 6,88 | -6,55 | 0,33 |
Stromsteuer | 2,05 | -2,05 | 0,00 |
Nettonetzentgelt | 2,23 | -1,78 | 0,45 |
weitere Umlagen | 0,20 | -0,06 | 0,14 |
Konzessionsabgabe | 0,10 | -0,10 | 0,00 |
Summe | 11,48 | -10,54 | 0,94 |
Quelle: Monitoringbericht 2017 von Bundesnetzagentur und Bundeskartellamt
Weitere Informationen
Weitere Informationen
Sie wollen sicher gehen, dass Sie alle Möglichkeiten zur Reduzierung Ihrer Energienebenkosten ausschöpfen.
Dann laden Sie jetzt den kostenfreien Ratgeber herunter.
Wir helfen Ihnen bei der Realisierung Ihrer Einsparpotenziale
Johannes Mahl
Sprechen Sie mich an!
Gerne analysieren wir, welche Möglichkeiten Sie haben Ihre Energienebenkosten zu reduzieren.
Wir erstellen Ihnen ein Konzept, zur Realisierung Ihrer Einsparpotenziale, das wir dann gemeinsam mit Ihnen umsetzen.